Dr. Eberhardt Wendler, Portrait in schwarz-weiss

Dr. Eberhardt Wendler

Partner

Dipl.-Chemiker Fachlabor für Konservierungsfragen in der Denkmalpflege, München

Leiter der Gruppe Steinkonservierung bei dem internationalen Verein der Wissenschaftlich-Technischer Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkerhaltung und DEnkmalpflege (WTA e.V.)

Geboren: 1952 in Kempten/Allgäu;

Schulbildung: 1958 - 1972, Abschluß: Abitur, München;

Studium: 1972 - 1978, Chemie, LMU München. Dipl.-Arbeit;

Dissertation: 1979 - 1987. Anorg.-Chem. Inst. Der LMU München, Forschungslabor für Festkörperchemie;

Tätigkeiten:

1980 - 1985. Chem. Inst. LMU München, wiss. Assistent;

1986 - 1988. Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München;

1988 - 1997. Geol. Inst. LMU München, Leiter der Gruppe Steinkonservierung; 

seit 1992: Privates Forschungs- und Entwicklungslabor;

seit 1994 Betreuer (Zweitprüfer) vieler Diplom-, Masterarbeiten an den Fachhochschulen Potsdam, Hildesheim und Köln (jew. FB Restaurierung), FH Koblenz (FB Materialwissenschaften), Kunsthochschule Wien, Kunsthochschule Dresden, TU München, Universität Göttingen;

Teilnahme an internationalen Fortbildungsseminaren, u.a. Kartause Mauerbach/Wien, Hochschule d. Bild. Künste Bern, SUPSI Lugano, Restauratorenverband Südtirol Bozen, Fondazione Villa Fabris Thiene/Vicenza, PSPP Summer School Pompeji, TNNUA Taiwan, Istituto Veneto per i Beni Culturali, Laboratorio di Restauro Venedig; 

seit 2005 stellvertr. Leiter des WTA-Referats 3 (Naturstein);

seit 2005 Gründungsmitglied von FIDA (Forschung in Denkmalpflege und Archäometrie e.V.);

seit 2016 Leiter des WTA-Referats 3 (Naturstein); 

seit 2009 Mitglied bei ICOMOS: über 150 Publikationen zum Themenbereich Steinkonservierung und angrenzende Bereiche (Schadensprozesse, Raumklima), Mitverfasser der WTA-Merkblätter Entsalzung von Mauerwerk, Opferputze, Kunststein, Bohrwiderstandsmessung, Erhaltung von historischem Ziegelmauerwerk;

Arbeitsgruppenleiter der WTA-Merkblätter Hydrophobierung von Naturstein und zerstörungsfreie In-situ-Prüfung der Wasseraufnahme.